Šta Ima!? Ništa Festival. balkaNet Ming(R)a Lounge
16:00 | KurzFilmProgramm: „Šta Ima, Gastarbajteri!?“
Die Filmreihe „Šta Ima, Gastarbajteri!?“ beleuchtet die Erfahrungen jugoslawischer
Gastarbeiter*innen in Deutschland. Die Dokumentarfilme zeigen Geschichten von Ankunft,
Anpassung und Identität in der Fremde. Themen wie Integration, Arbeitsbedingungen und das
Leben in einer neuen Gesellschaft werden behandelt.
Nach der Vorführung findet eine Diskussion mit der Filmwissenschaftlerin Borjana Gakovic statt,
um die politischen und sozialen Implikationen der Filme sowie aktuelle Migrationsbewegungen
zu besprechen. Diese Reihe bietet Einblicke in ein wichtiges Kapitel der deutsch-jugoslawischen
Geschichte.
18:00–20:00 | Listening Room: Gastarbajter-Musik
In dieser speziellen Session widmet sich DJ Claus der Musik, die von und für Gastarbeiter in den
70er bis heute in Deutschland gemacht wurde. Die Musik, die oft eine Mischung aus
jugoslawischen Volksliedern und den aufkommenden Einflüssen von Pop, Rock und Disco ist,
bietet einen emotionalen Rückblick auf eine bedeutende Ära der Migrationsgeschichte.
21:00 | Live-Konzert: Šumski (Kroatien) & ITHAK (Frankreich)
Šumski ist eine bekannte alternative Band aus Kroatien, gegründet 1991 in Zagreb. Sie
verbinden verschiedene Musikrichtungen wie Krautrock, Weltmusik, Psychedelia, New Wave
und Elektronik und schaffen eine eigene musikalische Landschaft. Die Band hat mit Künstlern
wie Ted Milton und Damo Suzuki zusammengearbeitet und tritt in vielen Ländern auf, darunter
Kroatien, Slowenien und Deutschland. Ihr letztes Album Kolobari erschien 2022 und wurde
durch eine Crowdfunding-Kampagne unterstützt.
Veröffentlichungen:
● Lov na vile (1993)
● Safari (1995)
● Baba spava (2000)
● Ronioci (2003)
● Ostrvo ledenog kita (2018)
● Kolobari (2022)
ITHAK ist seit über 10 Jahren auf den europäischen Bühnen aktiv und bietet eine multilinguale
Fusion aus psychedelischem Rock, Dub, Turko-Pop, Industrial und Jazz. Gegründet im Jahr 2005,
besteht die Gruppe aus dem Weltreisenden, Komponisten und Multi-Instrumentalisten Seb el
Zin, umgeben von Musikern, die mit globalen Klängen aufgewachsen sind und die Musik des
neuen Jahrhunderts erfinden wollen.
Das Institut lässt sich von verschiedenen Musikformen inspirieren, darunter traditionelle,
klassische, Pop- und elektronische Musik sowie von Literatur, wie Orwell, Burroughs und dem
Surrealismus. Von Album zu Album erfindet sich die Gruppe neu, ignoriert Definitionen und
bietet eine Reise in die zeitgenössische Musik. Sie ist frei, kosmopolitisch, poetisch und oft
engagiert.
Fein geschliffene Texte, unerwartete Melodien, schwere Basslinien, die mit dem
Baritonsaxophon gespielt werden, und eine prägnante Schlagzeugbegleitung bilden den
Schlüssel zu diesem organischen Wirbelsturm, aus dem ein neuer, unklassifizierbarer und
grenzüberschreitender Klang hervorgeht.
MITGLIEDER DES INSTITUTS, Sektion Paris:
● SEB EL ZIN: Gesang, Gitarre, Saz, Synthesizer
● JULIEN DUB: Baritonsaxophon, Synthesizer
● THOMAS BALLARINI: Schlagzeug, Perkussion
EHEMALIGE MITGLIEDER:
Stéphane Gasquet (Synthesizer), Antoine Viard (Baritonsaxophon), François Sabin
(Baritonsaxophon), Erick Borelva (Schlagzeug), David „Daahood“ Poirier, Augustin d’Assignies
und Stéfanus Vivens (Keyboards).
Kommentare in den letzten Jahren:
« I really love your crazy sounds »
John Zorn
« Very original and quite avant-garde »
Steve Hillage (Gong, System 7…)
« In my whole life as a musician, I’ve never heard anything like this !!!! ITHAK don’t imitate
anybody and nobody can imitate them !!! THIS is tomorrow’s music ! Thanks guys, you exploded
music’s boundaries… It’s unique »
Felix Sabal-Lecco (drummer – Prince, Jeff Beck, Peter Gabriel, Herbie Hancock…)
« Nice discovery! »
Urban Sax
balkaNet e.V. bedankt sich für die Förderung und Unterstützung des Šta Ima!? Ništa. Festivals
bei:
Kulturreferat der Landeshauptstadt München & Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst aus den Sondermitteln für die freie Kunstszene.
balkaNet Ming(R)a Lounge:
Seit 24 Jahren ist balkaNet e.V. eine offene Plattform für alle Freunde ost-/südosteuropäischer Musik, Kultur und Kunst in München.
Jeden vierten Samstag im Monat in der Glockenbachwerksttat seit April 2021 haben wir Raum für ein kulturelles und intellektuelles, aktives “Zusammensein”, die BalkanLounge oder auch balkaNet-Lounge. Die balkaNet-Lounge Veranstaltungsreihe stehtauch in diesem Jahr unter dem Motto “Back To the Future”. Als Verein haben wir uns zum Ziel gesetzt, neue Impulse sowohl für den künstlerischen als auch den soziokulturellen Austausch in und über Südosteuropa in München zu fördern. Der gemeinsame Wunsch, die Vielfalt in der Stadt zu fördern, schließt die Teilnahme aller ein und ist eine Quelle für neue Perspektiven und neue Vernetzungsmöglichkeiten.
Wir sind ein Forum für Kultur, Kunst und Wissenschaft aus und zu Südosteuropa.